Bausatzhaus Fertighaus bis 75.000 Euro bauen
Wo Wille und handwerkliches Geschick vorhanden sind, da sind auch Eigenheime für weniger als 75.000 Euro möglich.
Das Angebot in der Kategorie Bausatzhaus bis 75.000 Euro ist allerdings übersichtlich. Die Hauspreise sind in den letzten Jahren angestiegen, weswegen nur sehr wenige Häuser unter 75.000 Euro in guter Qualität zu finden sind.
Mit dem Bau eines Bausatzhauses sparen Sie dennoch viel Geld, da der Hausaufbau größtenteils von Ihnen selbst durchgeführt wird.

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!
Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernEin Bausatzhaus bis 75.000 Euro als Fertighaus bauen
Feste Preise und Termine sowie eine kurze Bauzeit sind nur drei der vielen Vorteile eines Fertighauses. Außerdem lassen sich entsprechende Musterhäuser stets im Vorfeld besuchen - ob das spätere Eigenheim dem eigenen Geschmack und den Anforderungen der Bewohner entspricht, lässt sich so bereits absehen, bevor auch nur der erste Stein verbaut wurde. Ebenfalls finden Sie hier auf unserer Seite Bausatzhäuser in verschiedenen Stilen und Größen - vom kleinen Bungalow bis zum großen Einfamilienhaus ist alles dabei.
Was ist ein Bausatzhaus?
Leistungen vom Hausanbieter übernehmen lassen
Beim Vertragsabschluss lassen sich häufig professionelle Teilleistungen hinzu buchen. Damit wird das Gesamtpaket zwar teurer, Sie als Bauherr jedoch gleichzeitig entlastet. Sinnvoll ist das insbesondere bei Ausbauarbeiten, mit denen Sie kaum oder keine Erfahrungen haben.
In der Regel bieten die Hersteller aber auch eine Bauberatung und die Überwachung der Baustelle durch qualifizierte Mitarbeiter an. Somit wird sichergestellt, dass Ihr neues Eigenheim auch planmäßig gebaut wird und Baumängel weitestgehend vermieden werden.
Wie läuft der Hausbau bei einem Bausatzhaus ab?
Der Bau eines Bausatzhauses ist mit einer Menge Arbeit und Eigeninitiative des Bauherren verbunden. Die verschiedenen Arbeitsschritte werden von der Baufamilie selbst ausgeführt.
- Im allerersten Schritt wird die Baustelle von den Bauherren vorbereitet. Hier fallen Bodenarbeiten an sowie eventuelle Rodungen.
- Ist die Baustelle fertig vorbereitet, werden die Bausätze für das Haus angeliefert und mit dem Errichten des Rohbaus kann begonnen werden.
- In der Regel werden dem Bauherren ein Planungsbüro oder sonstige Experten an die Seite gestellt, um im Bauprozess beratend und helfend zur Seite zu stehen.
- Häufig, werden die Bauherren dann auch aktiv bei den ersten Schritten begleitet.
- Ist der Rohbau abgeschlossen geht es weiter mit dem Innenausbau, ebenfalls in Eigenleistung.
Um den Hausbau zu erleichtern, werden von vielen Hausbauanbietern sogenannte Porenbetonsteine in entsprechenden Systemen eingesetzt. Diese sind speziell für den Bau eines Bausatzhauses konzipiert und ermöglichen einen einfachen Bauprozess.
Auch wenn der Bauherr von Unterstützung durch den Anbieter profitieren kann, sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass der Rohbau des Hauses selbstständig errichtet werden muss. Wer also über wenig handwerkliches Geschick oder sehr wenig Zeit verfügt, sollte sich überlegen, ob ein Bausatzhaus wirklich die richtige Lösung ist.
Was sind die Vor-und Nachteile eines Bausatzhauses
Vorteile
Bei optimaler Planung sind Bausatzhäuser günstiger als vergleichbare Häuser in anderen Ausbaustufen
Große Auswahl an Hausmodellen
Große Auswahl an Baumaterialien
Hohe Individualität
Gutes Baugefühl, da das Haus selbst errichtet wird
Nachteile
Sehr hoher Zeitaufwand, der sich rechnen muss
Großes handwerkliches Talent von Nöten
Sehr hohe Kosten, wenn das Haus nicht abgenommen werden kann
Höhere Anfälligkeit für Baumängel als beim Aufbau durch Profis
Wählen Sie jetzt ein passendes Bausatzhaus Fertighaus aus
Was für Häuser gibt es unter 75.000 Euro?
Da Bausatzhäuser durch die hohe Eigenleistung des Bauherrn grundsätzlich die günstigste Fertighausvariante sind, erhalten zukünftige Hausherren für weniger als 75.000 Euro bereits reichlich Gegenwert: Respektable Wohnflächen bis zu 100 Quadratmetern sind möglich. Ein Bausatzhaus in dieser Preisklasse eignet sich besonders für Singles, Paare oder kleine Familien. Der Bungalow ist vorwiegend für weniger Geld zu bauen.
Wenn Sie Ihr Budget um 25.000 Euro anheben, erhalten Sie bereits eine größere Auswahl an hochwertigen Einfamilienhäuser. Beim Baustil finden Sie sowohl ausgefallene Häuser im Bauhausstil als auch kleine Blockhäuser im alpenländischen Stil.
Neben Porenbeton werden Bausatzhäuser auch oft aus Holz gefertigt. Das nachwachsende Baumaterial ist besonders nachhaltig und gewährleistet hohe Qualität zu einem guten Preis.
Wieviel kann man mit einem Bausatzhaus sparen?
Einer der größten Kostenfaktoren im Hausbauprozess sind die Arbeitskosten der beauftragten Baufirmen. Wenn diese also nicht anfallen, kann Geld gespart werden - oder? Die Antwort lautet hier: Jein.
Natürlich fallen weniger Kosten an, wenn sämtliche Bauarbeiten selbst ausgeführt werden. Ein wichtiger Faktor, der hier aber oft unterschätzt wird, ist der zeitliche Aufwand. Schaffen Sie es nicht, den Rohbau rechtzeitig zu errichten, kommt es zu Verzögerungen, die mitunter sehr hohe Kosten erzeugen können.
Dennoch kann durch den Aufbau Ihres Hauses in Eigenregie der Preis für das neue Eigenheim geringer gehalten werden, als bei einem Ausbauhaus oder schlüsselfertigen Haus.
Empfohlene Baufirmen die Bausatzhaus Fertighäuser bauen
Fazit: Das günstige Bausatzhaus für Heimwerker
Entscheiden Sie sich für ein Bausatzhaus, so entscheiden Sie sich dazu, Ihr Eigenheim selbst aufzubauen. Das verlangt einiges an Fachwissen ab. Hausanbieter stehen Ihnen jedoch während des gesamten Baus helfend zur Seite.
Wer über viel Zeit verfügt und Geld sparen will, für den ist ein Bausatzhaus Fertighaus aus Holz oder Stein gut geeignet.
- Hausaufbau in Eigenregie
- Viel Freiheit und Individualisierung beim Bau
- Zeitintensiv aber kostengünstig

Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Mit Hilfe unseres Budget-Assistenten finden Sie es heraus! Verstehen Sie Ihren genauen Budgetrahmen anhand aller Bau- und Nebenkosten.
Baukosten berechnen