Fertighaus MH Ulm von Fertighaus WEISS Schlüsselfertig ab 475659€, Satteldach-Klassiker Außenansicht 2

Niedrigenergiehaus - was muss beachtet werden?

Von Thomas Müller Am 14. Juni 2017

Für welche Hausart interessieren Sie sich?

Hausbau-Assistenten starten

Kaum ein Bauunternehmer, kaum ein Fertighausanbieter der sein Haus nicht als Niedrigenergiehaus bezeichnet. Der Begriff ist griffig und werbewirksam - aber rechtlich eindeutig definiert ist er nicht. Einzig das Gebäudeenergiegesetz - kurz GEG (ehemals Energiesparverordnung) gibt einige Vorgaben und Richtwerte, um den Standard eines Niedrigenergiehauses zu erreichen. Wie ein niedriger Energieverbrauch sichergestellt wird, lässt das GEG dabei offen.

Das Haus kann somit als Ganzes gesehen und die einzelnen Maßnahmen miteinander verknüpft werden. Der Bauherr kann dabei individuelle Vorstellungen berücksichtigen. Einiges sollte man beim Bau eines Niedrigenergiehauses dennoch beachten.

Kompakte Gebäudeform zeichnet ein Niedrigenergiehaus aus

Je größer die Gebäudehülle, desto mehr Wärme kann durch Wände oder Decken nach draußen gelangen. Unnötig komplizierte Gebäudeformen, Vorsprünge, Einschübe und spitze Winkel wirken sich ungünstig auf die Energiebilanz aus. Ganz zu schweigen davon, dass die Baukosten durch eine solche Bauweise in die Höhe schnellen. Die Gestaltung des Gebäudes und damit die Kompaktheit wird bei der Planung festgelegt.

Steht das Haus erst einmal, müssen andere Wege gefunden werden, das Haus zum Niedrigenergiehaus zu machen. Bei einem Altbau kann man naturgemäß auf diese bauliche Weise die Energiebilanz nicht verbessern.

Außenwände optimal dämmen

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Niedrigenergiehaus ist eine sehr gute Wärmedämmung. Die Güte des Wärmeschutzes ist die wichtigste Größe für den Energieverbrauch. Die maßgebende Kennzahl im Zusammenhang mit dem Wärmeschutz eines einzelnen Bauteils ist der U-Wert (vormals: k-Wert).

Ein guter U-Wert für eine Außenwand liegt bei unter 0,2 W/(m²K). Je niedriger der Wert, umso besser sind die Dämmeigenschaften.

Gegenüberstellung der Wanddicke von Massivhaus und Fertighaus in Bezug auf den U-Wert

Welche Fenster benötigt ein Niedrigenergiehaus?

Fensterflächen sollten bei Niedrigenergiehäusern einen U-Wert von höchstens 1,3 W/(m²K) aufweisen. Dieser Wert wird bei Fenstern mit Wärmeschutzverglasung erreicht. Wärmeschutzfenster werden in üblichen Rahmenkonstruktionen aus Holz, Aluminium oder Kunststoff mit Zwei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung hergestellt.

Was nützt allerdings der schönste U-Wert, wenn der Wind durch alle Ritzen pfeift. Von innen muss die Fuge zwischen Fensterrahmen und Wand dauerhaft luftdicht, von außen wind- und regendicht geschlossen werden. Dies gelingt nicht mit Ortschaum, sondern nur mit dauerhaften Materialien wie vorkomprimierten Dichtungsbändern, Folien oder Pappen. Um die Dichtigkeit zu prüfen, wird in der Regel ein Blower-Door-Test durchgefüht.

Fenster lassen sich im Zuge einer Sanierungsmaßnahme sehr gut austauschen, sodass man auf diese Weise dem Niedrigenergiehaus einen Schritt näherkommen kann.

Sonnenenergie durch Fenster nutzen

Bei der Planung eines Hauses muss zudem die Orientierung der Fenster berücksichtigt werden, um die Energie der Sonne passiv zu nutzen. Es wäre wenig sinnvoll, die Glasfront vom Wohnzimmer zum Garten an die Nordseite zu legen. Hauptsächlich sollten die Fensterflächen nach Süden ausgerichtet sein. Werden die Glasflächen jedoch zu groß, droht eine Überhitzung. Es darf deshalb höchstens die Hälfte der Wand aus Glas sein.

Niedrigenergiehaus mit Keller

Keller oder andere Bauteile, die unbeheizte von beheizten Räumen trennen, müssen wärmegedämmt werden. Kellerwände und -decken zu unbeheizten Räumen sollten mit einem U-Wert von 0,3 W/(m²K) ausgeführt werden. Dies entspricht einer Dämmschicht von 12 cm bis 15 cm bei einer Wärmeleitgruppe von 040. Bei Decken wird ein Teil der Dämmung (2 cm bis 3 cm) in der Regel zwischen Rohdecke und Estrich, der restliche Teil der Dämmung an der Unterseite der Rohdecke angebracht. Dieser Teil lässt sich ohne Probleme auch nachträglich bei einem Altbau anbringen. Es muss allerdings die Kopfhöhe im Keller ausreichend sein.

Bei beheizten Kellern oder wenn kein Keller vorhanden ist, muss die Dämmung unter der Sohlplatte verlegt werden. Es empfiehlt sich Wände und Sohlplatten mit geschlossenzellig aufgebauten Dämmstoffen von der Außenseite zu dämmen. Man spricht in diesem Fall von Perimeterdämmung.

Ausführliche Informationen zur Kellerdämmung

U-Wert des Daches

Dächer von Niedrigenergiehäusern sollten einen U-Wert von nicht mehr als 0,15 W/(m²K) aufweisen. Dieser entspricht einer Dämmstoffdicke von etwa 25 cm bis 30 cm.

Bei geneigten Dächern wird der Dämmstoff zwischen, wenn die Sparrenhöhe nicht ausreicht unter den Sparren oder komplett über den Sparren verlegt. Der Vorteil einer Aufsparrendämmung ist, dass sie vollflächig verlegt wird. Wärmebrücken werden dadurch vermieden. Der Nachteil ist, dass eine Aufsparrendämmung mit einer Neueindeckung des Daches verbunden ist. Bei einer Renovierung wird es daher um einiges teurer.

Eine Zwischensparrendämmung kann von einem Heimwerker einfacher und gefahrlos hergestellt werden. Er muss dazu nicht auf das Dach, sondern kann vom Dachraum aus arbeiten.

Welche Heizung und Lüftung benötigt ein Niedrigenergiehaus?

In einem Niedrigenergiehaus ist der Wärmebedarf geringer. Im Herbst wird die Heizung später gestartet und im Frühjahr früher ausgeschaltet. Die Auslegung der Heizung muss daran angepasst sein. Dass Heizungsrohre wärmegedämmt werden müssen, weiß jedermann. Nicht jedermann weiß, weil der Markt sehr unübersichtlich ist, mit welchem Heizsystem man die höchste Energieausbeute erzielt. Hier ist also empfehlenswert die Angebote der Industrie sehr sorgfältig zu studieren und auch in den Testergebnissen der Stiftung Warentest nachzuschauen.

Im Trend liegen alle Heizsysteme, die nicht nur Wärme erzeugen, sondern erzeugte Wärme auch zurückgewinnen oder die sich die Energie von der Sonne, aus dem Grundwasser oder aus dem Erdreich holen. Besonders beliebt sind dabei Wärmepumpen.

Der Lüftung kommt bei Niedrigenergiehäusern ebenfalls eine große Bedeutung zu. Da die Gebäudehülle immer dichter wird, kann Feuchtigkeit nicht mehr natürlich entweichen. Die notwendige Lüftung über Fenster und Undichtigkeiten soll 80 Prozent des Raumvolumens stündlich nicht überschreiten. Dies entspricht einer Luftwechselrate von 0,8. Be- und Entlüftungsanlagen können die Aufgabe der Fensterlüftung übernehmen. Sie tauschen gerade eben so viel Luft aus, wie notwendig ist.

Übersicht der gängigsten Heizsysteme

Schwachstellen und Kältebrücken

Jedes Bauwerk hat seine Schwachstellen, wo Wärme bevorzugt entweicht. Kritische Bereiche sind Anschlüsse sowie herausragende Bauteile wie beispielsweise Balkone. Weitere Schwachpunkte sind:

  • Rollladenkästen
  • Fuge zwischen Fenster und Bauwerk
  • durchgehende Fensterbänke
  • Heizkörpernischen
  • Durchdringungen von Rohren und Leitungen

Um Kältebrücken zu vermeiden, sind neben Kenntnissen über notwendige Detaillösungen und dem Planen von Luftdichtigkeitsebenen eine besonders sorgfältige Ausführung notwendig. Unzureichend befestigte oder nicht lückenlos angebrachte Wärmedämmung sind häufig Ursache einer undichten Konstruktion.

Für welche Hausart interessieren Sie sich?

Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 57845 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten