Die Gründe, über den Bau eines “Tiny” Haus (auf Deutsch “winziges” Haus) nachzudenken, können sehr vielseitig sein. Ob als Gästewohnung im eigenen Garten, als Ferienhaus, Wochenendhaus oder kleines Eigenheim: mit diesen Minihäusern geht wohnen kompakt. Die anrollende Bewegung der Tiny Houses hat seine Herkunft in den USA. Zwar sind die Amerikaner dafür bekannt, alles in Übergrößen anzubieten, doch mit dem Trend der Minihäuser beweisen sie, dass weniger manchmal mehr ist - und durchaus glücklich machen kann.
Tiny Houses
Hier finden Sie alle Informationen zu Tiny Houses sowie eine große Auswahl an Anbietern, die Ihr Traumhaus bauen werden.
- Geprüfte Anbieter
- Grundrisse
- Preise vergleichen
Empfohlene Tiny Houses
Mini Haus mit maximalen Funktionen
Für ein Tiny House ist zunächst nur ein kleiner Baugrund vonnöten. Sollten Sie dennoch ein großes Grundstück in Aussicht haben, bietet solch ein Minihaus mehr Gartennutzfläche sowie Platz für einen Teich oder Pool. Die Wohnflächengröße eines Tiny Houses liegt normalerweisezwischen 8 und rund 50 Quadratmetern. Das klingt nach wenig Raum, kann aber mit Hilfe von Multifunktionsmöbeln clever eingerichtet werden. Heutzutage können Sie viele Einrichtungsgegenstände finden, die so gefertigt sind, dass man sie zusammenfalten, -klappen oder drehen kann, um möglichst viel Stauraum auf kleinster Fläche zu erhalten. So wird aus einem Bett, das hochgeklappt wird auch schnell mal ein Wandschrank. Ein weiterer Pluspunkt der Minihäuser ist ihr verhältnismäßig geringer Anschaffungspreis. Aus diesem Grund bietet sich ein solches Bauprojekt auch gut für junge Leute oder Studenten an, die weg von einer monatlichen Miete eines kleinen WG-Zimmers, hin zu den eigenen vier Wänden wollen.
Ein Tiny House muss nicht zwingend auf festem Grund stehen, sondern kann auch als mobiles Haus gebaut werden. Stimmen alle Vorschriften und Bestimmungen überein, dann können Sie Ihr Minihaus einfach mitnehmen, sollte ein Wohnortwechsel in der Zukunft geplant sein. Ein Tiny Haus auf Rädern bietet somit Flexibilität. Sie haben nicht mehr das Gefühl, dass Sie für immer an einen Ort gebunden sind, sobald Sie Ihr Haus auf Grund gesetzt haben. Vor allem, wenn man arbeitsbedingt oder wegen anderer Gründe ab und zu mal den Wohnsitz ändern muss, bietet ein Tiny House den Komfort, sein trautes Heim nicht verlassen zu müssen. Folglich wird auch das Einleben in neuer Umgebung und der Umzug selbst sehr viel leichter.
Wofür eignet sich ein Tiny House?
Das Minihaus kann allgemein auf drei verschiedene Arten genutzt werden:
- Dauerhafte Nutzung
Sie wollen das Mikrohaus als Hauptwohnsitz auf einem eigenen Grundstück, mit eventueller Aussicht auf einen Wechsel des Wohnortes. - Regelmäßige Nutzung (Wochenende oder Ferien)
Sie wollen eine Unterkunft an Ihren Lieblingsorten. Ein Tiny House bietet sich auch gut als Gästewohnung auf Ihrem Grundstück an. - Seltene Nutzung (nur für Urlaube)
Soll das Häuschen nur mal für den ein oder anderen Campingurlaub oder Roadtrip genügen, dann müssen Sie nur sicher gehen, einen angemessenen Abstellplatz zu haben.
Was muss bei Bau- und Straßenverkehrsrecht beachtet werden?
Aufgrund der Tatsache, dass dieser Trend der kleinen Bauten noch recht neu in Deutschland und Österreich ist, können einem die Gesetze im Weg stehen. Bis zum heutigen Tag unterliegen sie den selben Rechten wie für ein normales Einfamilienhaus. Somit gilt, auch wenn ein Tiny Haus auf einer Anhängerplattform steht und dadurch mobil ist, wird es aus baurechtlicher Sicht als Gebäude eingestuft. In jedem Fall muss der jeweilige Bebauungsplan der Region beachtet und ein Bauantrag eingereicht werden.
Wenn ein Tiny House mobil sein soll, dann kann man entweder eine Kurzzeitzulassung für den Straßenverkehr organisieren (einmaliger oder seltener Transport) oder es gebraucht einer Einzelbetriebserlaubnis um eine durchgängige Straßenzulassung zu gewährleisten. Wird das Minihaus nur wenig genutzt und steht sonst leer, so muss ein geeigneter Stellplatz gefunden werden, der ebenfalls einer Genehmigung bedarf. Ein einfacher Parkplatz oder die Unterbringung “mitten in der Natur”, kommt dafür nicht in Frage, da dies nicht legal ist.
Generell kann man auch über sogenanntes Grundstück-Sharing nachdenken, was bedeutet, dass man sich auf einem bestehenden Grundstück niederlässt, um der Suche, der rechtlichen Bedingungen und dem Kauf eines Grundstücks aus dem Weg zu gehen. Hilfreich dafür ist das Bilden einer Interessengemeinschaft mit dem Grundstücksinhaber, bei der man sich gegenseitig in täglichen Aufgaben aushilft.
Vorteile und Nachteile - Passt ein Minihaus zu mir?
Vorteile
Geringe Kosten:
Ab 20.000 Euro kann man sich den Traum des Eigenheims verwirklichen. Später beim Unterhalt lässt sich ebenso Geld sparen.Flexibilität:
Selbst ein auf Grund gebautes Minihaus bietet die Möglichkeit, an einen anderen Wohnort gebracht zu werden.Nachhaltigkeit:
Umweltfreundliche Materialien sowie weniger Wohnfläche, für die Energie aufgebracht werden muss, führen zu einer besseren Energiebilanz der Tiny Houses.Kleinerer Aufwand im Alltag:
Eine kleine Wohnfläche benötigt nur geringen Aufwand zum sauberhalten und aufräumen.
Nachteile
Großfamilie - Fehl am Platz:
Eine Anschaffung macht eher für Alleinstehende oder Paare Sinn. Es sei denn, die Verwendung beschränkt sich auf ein Gästehäuschen.Beschränkung:
Der Lebensstandard im Tiny House ist minimalistisch und dadurch für viele Leute ungeeignet.Viele Gesetze erschweren das Bauen:
Selbst das kleinste Häuschen braucht einen vorgeschriebenen Bauplatz und eine Baugenehmigung.
Wer baut Tiny Houses? Anbieter in Deutschland und Österreich
Obwohl der Trend gerade erst nach Deutschland und Österreich kommt und noch fraglich ist, wie sehr er sich durchsetzt, stellen bereits einige Hausanbieter aus verschiedenen Bundesländern, Tiny Houses zum Kauf bereit. Dadurch wird der Traum vom eigenen Miniheim schnell Wirklichkeit. Es ist entspannter und weniger zeitaufwendig, als sich selber ans Zeug zu machen und solch ein Häuschen zu bauen. Zudem kann man sicher sein, dass am Ende alles zusammenpasst und reibungslos läuft. Schon im Voraus liegt einem der Grundriss vor, was praktisch ist, um sich bereits passende Einrichtungsstücke auszusuchen. Hinzukommt, dass die Anbieter über das notwendige Wissen sämtlicher Bestimmungen und Bedingungen verfügen und Sie dementsprechend beraten und vorbereiten können.
Ganz egal, ob Sie Ihren Lebensstandard “downsizen” wollen, bereits auf minimalistische Weise leben, ein Wochendhäuschen suchen oder andere Beweggründe haben, sich ein Tiny House anzuschaffen, in unseren Hausangeboten von vertrauenswürdigen Anbietern können Sie jetzt Ihr passendes Objekt finden.
Grundrisse von Tiny Houses

Schlüsselfertig
ab 179.690€
Wohnfläche
78 m²

Schlüsselfertig
ab 163.178€
Wohnfläche
77 m²

Schlüsselfertig
ab 113.550€
Wohnfläche
78 m²

Schlüsselfertig
ab 172.900€
Wohnfläche
76 m²

Schlüsselfertig
ab 166.000€
Wohnfläche
43 m²

Schlüsselfertig
ab 188.000€
Wohnfläche
50 m²

Schlüsselfertig
ab 206.000€
Wohnfläche
60 m²

Schlüsselfertig
ab 224.000€
Wohnfläche
71 m²

Schlüsselfertig
ab 224.000€
Wohnfläche
71 m²
Ausbauhaus
ab 132.400€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 95.497€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 98.807€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 83.701€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 82.479€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 82.479€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 83.701€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 82.479€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 83.701€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 82.479€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 82.479€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 83.701€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 90.562€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 90.562€
Wohnfläche
78 m²

Ausbauhaus
ab 94.470€
Wohnfläche
73 m²
Folgenden Themen könnten Sie auch interessieren

