Hausbau in Hamburg
Die Hansestadt Hamburg einschließlich der attraktiven ländlichen Einzugsbereiche rund um die Stadt gewinnt immer mehr das Interesse zukünftiger Immobilienbesitzer.
Für junge Familien bietet die Metropolregion interessante Arbeitsplätze bei innovativen und großen Unternehmen. Immerhin zählt die Hansestadt zu den bedeutendsten Wirtschaftsstandorten Deutschlands und weist eine äußerst geringe Arbeitslosenquote auf. Für Menschen im Renteneintrittsalter, die ihren Lebensmittelpunkt verlegen möchten, bietet das Bundesland alle Voraussetzungen für eine aktive und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!
Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernHamburg und die angrenzenden Kreise
So individuell wie die Vorstellungen der perfekten Lage des zukünftigen Eigenheims sind, so abwechslungsreich präsentieren sich die verschiedenen Grundstücke in der Hansestadt Hamburg und ihrem Umfeld. Von Interesse sind vor allem die angrenzenden Kreise in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Die hervorragende verkehrstechnische Anbindung an die Hansestadt macht den Grundstückskauf im Umland für alle, die ein Leben außerhalb der Stadt im ländlichen Bereich bevorzugen, attraktiv.
Die Nordseeinseln Neuwerk, Nigehörn und Scharhörn gehören genauso zu Hamburg wie der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Administrativ gesehen ist die Enklave Neuwerk ein Hamburger Stadtteil und dem Bezirk Hamburg Mitte zugeordnet. Wer sich für ein Leben außerhalb der Stadtbezirke entscheidet, hat die Wahl zwischen den rechts aufgeführten Landkreisen.
Hamburger Landkreise:
- Pinneberg
- Segeberg
- Stormann
- Harburg
- Stade
- Cuxhaven
- Herzogtum Lauenburg
Grundstückspreise in der Hansestadt Hamburg
Ein wichtiges Thema sind die Grundstückspreise. Diese liegen laut Information des Statistischen Bundesamtes bei einem Kaufpreis von 976,33 Euro pro Quadratmeter. Andere Datenbanken wiederum weisen unterschiedliche Preise abhängig von der Grundstücksgröße aus.
Vor allem Grundstücke bis 300 Quadratmetern weisen die höchsten Kaufpreise an mit einem Durchschnittswert von 641 €/m² (Stand Juni 2018). Etwas günstiger wird es bei einer Grundstücksgröße ab 600 Quadratmetern. Hier lag der Durchschnittspreis pro Quadratmeter bei 596 Euro. Bei dieser Größenordnung sind die Preise auch stabiler als bei kleineren Grundstücken, bei denen es zu größeren Schwankungen kommen kann. Im nationalen Vergleich liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis von Hamburg an der Spitze. Hier sind Grundstücke knapp und somit sehr teuer. Die Bundeshauptstadt Berlin beispielsweise hat einen Durchschnittswert von 477 €/m².
Bebauungsplan beachten
Ebenfalls von Interesse ist der Bebauungsplan, mit dem sich jeder zukünftige Grundstücksbesitzer sorgfältig auseinandersetzen sollte, ganz gleich, ob ein Fertigteilhaus oder Massivbau in Hamburg errichtet werden soll. Denn hier ist festgelegt, was genau Sie auf Ihrem neuen Grundstück errichten dürfen. Dies gilt für die Anzahl der Geschosse genauso wie für die Gesamtwohnfläche oder die Architektur des Gebäudes.
Wählen Sie jetzt ein passendes Haus in Hamburg aus
Förderungen, Steuern und Gebühren in Hamburg
Neben den Notarkosten und den Kosten für die Grundbucheintragung in Höhe von 1,5 bis 2 Prozent fällt beim Grunderwerb in der Hansestadt die obligatorische Grunderwerbsteuer an. Dabei liegt das Bundesland mit seit Januar 2009 unveränderten 4,5 Prozent im unteren Bereich der in Deutschland üblichen Steuersätze.
Nur Bayern und das Bundesland Sachsen weisen mit 3,5 Prozent geringere Grunderwerbsteuern auf. Erfolgen die Besichtigung und der Kaufabschluss über einen Makler und nicht über den Verkäufer, wird für Sie als Käufer zusätzlich eine Maklercourtage fällig, da die Besteller-Regelung in diesem Fall nicht gültig ist.
Der Baubeginn - wichtige Details zur Bauberatung
Sie haben Ihr Traumgrundstück erworben und die Finanzierung ist gesichert. Doch bevor Sie mit der Errichtung Ihres neuen Zuhauses beginnen, benötigen Sie eine Baugenehmigung durch die Behörde. Für Fertig- und Massivhäuser in Hamburg steht Ihnen neben der klassischen Methode der Beantragung das digitale Verfahren zur Verfügung. Dies bedeutet, dass Sie bereits den Bauantrag elektronisch einreichen und nach Eingang des von Ihnen unterschriebenen Exemplars den aktuellen Verfahrensstatus Ihres Bauantrags online verfolgen.
Als Ansprechpartner zu Bauanträgen steht Ihnen die Bauprüfdienststelle zur Verfügung. Wer für Sie zuständig ist, ermitteln Sie über den Behördenfinder Hamburg, indem Sie Bauantrag eingeben und anschließend den Straßennamen Ihres Grundstücks. Für die Realisierung Ihres Bauvorhabens stehen ausgewählte Anbieter zur Verfügung, die Sie vom ersten Schritt an kompetent unterstützen. Wer sich für den Neubau seines zukünftigen Eigenheims in Hamburg entscheidet, hat die Wahl zwischen einem Steinhaus, Blockhaus, Architektenhaus, Massivhaus oder einem Fertighaus und findet eine Übersicht aller möglichen Objekte in unserer Häusersuche.

Baufirmen in Hamburg
Fazit: Attraktive Wohngegend mit hohen Grundstückspreisen
Hamburg zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsstandorten in Deutschland und ist nicht nur aus dem Grund sehr interessant für zukünftige Immobilienbesitzer. Da Bauland jedoch knapp ist, weist Hamburg bundesweit die höchsten Grundstückspreise auf. Gerade jungen Familien können jedoch von Förderungen profitieren und sich so den Traum vom Eigneheim in der hansestadt Hamburg erfüllen.
- Standort großer Unternehmen
- Vielfältige Freizeitmöglichkeiten
- Attraktive, ländliche Einzugsbereiche

Finden Sie heraus, welches Haus am besten zu Ihnen passt!
In unserem Quiz können Sie wichtige Eckdaten festlegen, verstehen, welches Haus zu Ihnen passt und herausfinden, welche Baupartner es am besten bauen können.
Hausbau-Assistenten starten