Einzelgarage mit Flachdach von EBS Garagen

Garage bauen: Kosten und Preise

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten

Wer den Hausbau im Sommer plant, denkt nicht zwangsläufig an eine Garage. Aber spätestens beim ersten Frost im Winter oder auch angesichts des Pollenflugs im Frühjahr stellt sich die Frage nach einem geschützten Unterstand für das Fahrzeug. Doch was kostet eine Garage? Ist direkt beim Bau des neuen Eigenheims für eine Garage der Preis günstiger als beim nachträglichen Anbau? Welche Garagentypen gibt es nicht zuletzt, und worin unterscheiden sich deren Kosten?

Wenn Sie eine Garage bauen, sind die Kosten ein essenzielles Entscheidungskriterium für Modell und Ausführung. Hier erfahren Sie, worauf Sie hierbei achten sollten und wie Sie beim Garagen-Bau Kosten sparen können. Außerdem stellen wir Ihnen verlässliche Anbieter vor, die auf Wunsch Ihr Haus direkt zu fairen Preisen mit Garage bauen.

Garage: Kosten nach Typen

Grundsätzlich unterscheidet man bei Garagen zwischen der Massiv- und der Fertiggarage, die dann jeweils wiederum in verschiedenen Materialien und Macharten verfügbar sind. Beim Massivbau einer Garage liegen die Kosten hierbei höher als bei einer Fertiggarage oder einem Carport. Da beide Ausführungen ihre eigenen Vorteile und Nachteile aufweisen, kann sich ein Vergleich lohnen, in dem man die Garage anhand des Preises und aber auch zusätzlich anhand der Vorzüge der jeweiligen Bauweise unter Einbezug der eigenen Ansprüche gegenüber stellt.

Kosten einer Garage: Weiterführende Informationen

Als grober Richtwert für die Kosten einer Doppelgarage, die aus massivem Mauerwerk errichtet wurde, sind rund 20.000 Euro einzurechnen. Demgegenüber steht die Fertiggarage für zwei Autos aus ungedämmten Stahl, die in den Gesamtkosten gerade einmal die Hälfte des Preises kostet.

Mit einer Fertiggarage können Sie demnach sparen und mit einer besonders kurzen Bauzeit rechnen, zudem ist der Wandaufbau schmaler, Sie erhalten also vergleichsweise mehr Innenraum. Bei einer massiv gebauten Garage sind dagegen zwar die Kosten höher, allerdings erlaubt diese Bauweise eine besonders freie Gestaltbarkeit.

Eine praktikable Alternative zu beiden Varianten ist der Carport, der sich besonders einfach, platzsparend und preislich am günstigsten errichten lässt – allerdings nicht den Schutz eines abschließbaren Stellplatzes bietet.

Was beeinflusst den Preis einer Garage?

Das Budget beim Hausbau gehört zu den größten Investitionen im Leben, daher sollten Sie neben den spezifischen baulichen Eigenschaften beim Bau einer Garage die Kosten ebenfalls im Fokus behalten. Wer hierbei sparen möchte, muss nicht zwangsläufig auf einem Massivbau verzichten. Denn neben den Baumaterialien, der Ausstattung und der Größe Ihrer Garage fließt auch der Ausbaustandard in die Gesamtkosten ein. Können Sie hierbei eventuell Eigenleistungen erbringen und einige Gewerke selbst vornehmen, etwa als Fundament eine Bodenplatte betonieren, gegebenenfalls eine Wärmedämmung einbringen oder die Wände verputzen beziehungsweise verkleiden? Dann lassen sich beim Bau Ihrer Garage Kosten für Handwerksleistungen einsparen. Auch bei Fertigbauweise zahlt sich Eigenleistung aus. Mit handwerklichem Geschick und ein paar motivierten Helfern können Sie unter Umständen die Fertiggarage sogar komplett selbst montieren und so auf die Aufbauleistung vom Hersteller verzichten.

Wie berechnen sich die Kosten einer Garage?

Neben dem reinen Preis der Garage fallen Kosten für Ausstattung wie Beleuchtung, Wandaufbauten, Elektroinstallation inklusive Steckdosen, Wallbox, Boden (z.B. gefliest oder aus Beton gegossen), Türen, Fenster, (automatisches) Garagentor, Lüftungssystem, Dachausführung (von Dachpappe bis Gründach, mit oder ohne Dachumrandung/-verblendung und Dachrinne), Heizung sowie das Fundament an.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einige Orientierungswerte für die Kosten einer Garage zum nachträglichen Anbau in Basisausführung sowie ohne Fundament an die Hand.

Fundament Garage: Kosten

Die Kosten für das Fundament von Garagen in Leichtbauweise als Punkt- oder Streifenfundament sind etwas niedriger als für die Variante aus Beton oder massivem Mauerwerk, für welche eine Bodenplatte notwendig ist. Als Faustformel können Kosten zwischen 100 und 150 Euro pro Quadratmeter angesetzt werden.

GaragenartEinzelgarageDoppelgarage mit zwei EinzeltorenGroßraumgarage mit extra Stauraum & durchgehendem Tor
Fertiggarage aus Holzab 3.000 Euroab 4.500 Euroab 6.500 Euro
Fertiggarage aus Stahl, ungedämmtab 5.000 Euroab 8.000 Euroab 10.000 Euro
Fertiggarage aus Stahl, gedämmtab 10.000 Euroab 14.000 Euroab 16.000 Euro
Fertiggarage aus Betonab 7.000 Euroab 14.000 Euroab 18.000 Euro
Massivgarage gemauertab 15.000 Euroab 17.000 Euroab 20.000 Euro

Kosten Garage bauen: Einflussfaktoren

Der Preis einer Garage wird von der Größe, von den Baumaterialien, der Ausführungsqualität sowie Ausstattung vom Standardmodell bis hin zur gehobenen Komfortgarage und vom Ausbaustatus bestimmt. Sie haben daher jederzeit die Möglichkeit, sich für eine günstige Option zu entscheiden und bei der Errichtung von Einzel- sowie Doppelgaragen zu sparen. Wichtige Drehschrauben beim Preis einer Garage sind demzufolge neben Material, Ausführung und Größe vor allem bestimmte Eigenleistungen bzw. die Selbstmontage beispielsweise des Tors und eigenständige Erstellung eines Punkt- oder Streifenfundaments oder auch einer Bodenplatte.

Garagen-Kosten direkt beim Hausbau vs. beim nachträglichen Anbau

Eine pauschale Angabe für den Preis einer Garage ist generell nicht machbar. Die Kosten richten sich nach vielerlei Faktoren und variieren, wie weiter oben erläutert, unter anderem je nach Baumaterial, Größe und Ausstattung. So können Sie beispielsweise eine Garage bauen, bei der die Kosten allein für das Tor zwischen 500 und weit über 2.000 Euro liegen können, je nachdem ob Schwingtor oder Sektionaltor, Rolltor oder Flügeltor, manuell oder elektrisch betrieben, mit Fernbedienung gesteuert oder per App bedienbar, mit oder ohne Fingerklemmschutz, Einbruchschutz oder Hinderniserkennung. Allgemein gesprochen zahlen Sie mit Fertiggaragen im Endeffekt einen günstigeren Preis als bei Garagen in Massivbauweise, vor allem wenn Sie sich auf das Standardangebot reduzieren und Sonderwünsche in der Ausstattung vermeiden.

Kosten Garage direkt beim Hausbau

Im Rahmen des Hausbauprojekts können Sie eine Garage zu einem Preis bauen, der unter den Kosten für einen nachträglichen Anbau liegt. Dieser Vorteil begründet sich einerseits in der Tatsache, dass Sie die Baugenehmigung für Ihr Gesamtprojekt beantragen und keinen separaten Bauantrag stellen müssen. Andererseits sind Gestaltungs-, Material- und Dämmaufwand so geringer, vor allem dann, wenn die Garage direkt ins Haus integriert ist. Die Planung durch den Hausanbieter erfolgt dann ideal auf die Gegebenheiten angepasst. Nicht zuletzt ergibt sich so ein besonders einheitliches Gesamtbild, was nachträglich höhere Kosten der Garage für eine individuelle Angleichung verhindert. Wenn Sie perspektivisch über eine Garage nachdenken und Kosten sparen möchten, sollten Sie dieses Projekt bei der Bauplanung also direkt einbeziehen.

Fertighaus LINEAR-Stadtvilla mit Garage von Meisterstück-HAUS, Stadtvilla Außenansicht 1

Fertighaus-Stadtvilla LINEAR von Meisterstück-HAUS: Die puristische Fassadengestaltung schließt hier den Nebenbaukörper der Garage besonders stimmig mithilfe der erweiterten Eingangsüberdachung in das gesamte Außenbild mit ein.

Anbieter, die Ihre Garage zu transparenten Kosten beim Hausbau mit bauen

Kosten Garage beim nachträglichen Anbau

Die nachträgliche Errichtung einer massiven Garage kann mit hohen Kosten zu Buche schlagen, genau wie bei einem Fertigmodell. Egal ob Massiv- oder Fertigbauweise, statisch steht dem später erfolgenden Anbau allerdings meist nichts entgegen, und auch Fertiggaragen sind mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich. Die günstigste Alternative ist ein Carport, den Sie in der Regel zudem mit weitaus weniger Vorschriften auf Ihrem Grundstück errichten können. Allerdings handelt es sich hierbei nur um einen teilgeschlossenen Unterstand und nicht um eine Garage im eigentlichen Sinn.

Was ist die billigste Garage?

Am preiswertesten sind Fertiggaragen, die Sie in Standardausstattung als Einzel- oder Doppelgarage bauen. Moderne Fertiggaragen sind optisch nicht vom Massivbau zu unterscheiden, wodurch Sie verschiedenste Möglichkeiten haben, die Fassade an Ihr Haus weitestgehend anzupassen und ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Kostenintensiver werden Fertigbauten vor allem dann, wenn Sie individuelle Grundrisse, beispielsweise in Winkelform, oder Sonderausstattungen wählen und dafür einen Aufpreis zahlen.

Kosten beim Garage bauen: Häufig gestellte Fragen

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 59140 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten