Doppelhaus bauen
Die Wahl eines Doppelhauses, ganz gleich ob Fertighaus oder Massivhaus, ist ein beliebter Weg, um die Nebenkosten für die Errichtung eines Eigenheims zu reduzieren. Die Kosten für das Grundstück, die Planung und der Transport von Baumaterial kann durch ein Doppelhaus erheblich gesenkt werden.
Man kann sich theoretisch noch vor dem Bau den Nachbarn aussuchen und neben seiner Doppelhaushälfte Familie oder Freunde nah bei sich haben. Die Nachteile des doppelten Hauses liegen aber auch genau darin begründet: Beide Wohnparteien haben Mitspracherecht für die Gestaltung und den Ausbau des Hauses.
Das sollten Sie wissen
Mögliche Kosteneinsparungen
Ein Aspekt, der beim Hausbau eine große Rolle spielt ist der Preis. Doch wirkt sich der Bau eines Doppelhauses wirklich auf den Preis aus?
Wenn Sie ein Doppelhaus bauen, profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Konstruktions- und Materialkosten können gespart werden
- Ein Doppelhaus kommt mit nur 4 Außenwänden aus
- Gemeinsame Trennwand spart 25 % Baukosten
- Warmwasser, Solar- und Heizungsanlage können geteilt werden
- Gemeinsame Heizungsanlage bringt bis zu 60 % Einsparung
- Grundstücks- und Baunebenkosten können halbiert werden
Empfohlene Doppelhäuser

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!
Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernWie sieht ein Doppelhaus aus?
Das Doppelhaus besteht aus zwei (nahezu) baugleichen Häusern, welche identisch oder gespiegelt unmittelbar nebeneinander gebaut werden. Anders als bei einem Zweifamilienhaus verfügt ein Doppelhaus über zwei separate Hauseingänge sowie Treppenaufgänge. Die Bewohner teilen sich aber häufig eine durchgehende Terrasse und einen gemeinsamen Garten. Um einen gegenseitigen Lärmschutz zu gewährleisten, ist die an das Nachbarhaus angrenzende Wand meist sehr dick ausgelegt und mit einem optimalen Schallschutz versehen.
Von der Architektur her, kann ein Doppelhaus in verschiedenen Stilen erbaut werden. So gibt es beispielsweise moderne Doppelhäuser im Bauhausstil, klassische Objekte mit Satteldach oder aber sehr individualisierte Designerhäuser. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind wenige Grenzen gesetzt und am Ende muss man sich nur mit seinem Nachbarn auf das Aussehen einigen. Denn Ihre Doppelhaushälfte bauen Sie nicht komplett individuell sondern entscheiden sich gemeinsam für eine Architektur.
Müssen die Doppelhaushälften identisch sein?
Vorteile und Nachteile von Doppelhäusern
Das Doppelhaus verspricht viele Möglichkeiten, Baukosten zu sparen. Bei Architektenhäusern ist die gespiegelte Umsetzung des Hauses einfach und günstig. Fertighäuser sind bereits komplett geplant auch als Doppelhäuser verfügbar. Die Transportkosten von Baumaterial sind bei einem Fertighaus geringer als bei einem Massivhaus beispielsweise. Die erzielten Preisvorteile gehen zu Nutzen der beiden Hausbauer. Die Bauzeiten sind ebenso wesentlich kürzer bei Doppelhaus Fertighäusern. Aber auch bei einem Doppelhaus Massivhaus werden beide Objekte stets gleichzeitig errichtet, was Bauzeit und damit Nebenkosten spart.
Sie können eine Doppelhaushälfte alleine bauen, indem Sie ein Bausatzhaus wählen. Schneller und sicherer ist jedoch eine schlüsselfertige Errichtung. Wenn Sie ein Ausbauhaus Doppelhaus bauen, können Sie einiges an Kosten sparen, denn hier erfolgen einige Innenausbauarbeiten durch Eigenleistung.
Vorteile
Kostenersparnis durch das Teilen von Nebenkosten, Grundstückskosten, etc.
Wand zwischen den beiden Häusern muss weder verputzt noch isoliert werden - Kosten für die Fassade werden bereits um 25% reduziert gegenüber einem freistehenden Haus
Geringere Heizkosten durch den minimierten Außenwandanteil sowie durch das Teilen einer Heizungsanlage
Kleinere Grundstücksfläche von Nöten, da die Grundstücksgrenze zwischen zwei Häusern entfällt
Nachteile
Geringer Wiederverkaufswert
Reduzierte Tageslichtzufuhr durch das Fehlen von Fenstern an der Trennwand
Einigung mit dem Nachbar bezüglich der Gestaltung von Dach, Fassade und Vorgarten
Erhöhtes Konfliktpotenzial durch das enge Zusammenleben
Wählen Sie jetzt ein passendes Doppelhaus aus
Konfliktpotenzial: Nachbar
Gemeinsam in einem Doppelhaus zu leben bedeutet, der Nachbar hat ein Mitspracherecht bei vielen Aspekten. Die Außenwirkung eines Hauses darf deshalb nur mit Genehmigung und Absprache der angrenzenden Partei verändert werden. Dazu gehören auch energetische Sanierungen und Solaranlagen. Ebenso Wintergärten, Eingangstüren, Swimmingpools oder sogar die Tierhaltung kann vom Nachbarn mit Einschränkungen belegt werden. Auch wirken sich Nachlässigkeiten bei der Pflege der einen Hälfte negativ auf die andere Seite aus. Das kann von ästhetischen Abwertungen bis zu echten, technischen Bauschäden führen.
In diesem Fall wird ein weiterer Nachteil der Doppelhaushälfte offenkundig: Ein Doppelhaus ist zwar billiger zu errichten, als ein freistehendes Haus - es ist aber auch wesentlich weniger wert. Die Angst vor einem Nachbarschaftsstreit ist bei einer Doppelhaushälfte immer gegeben, was sich direkt auf einen verminderten Marktwert auswirkt. Gerichtsprozesse sind im Konfliktfall an der Tagesordnung und es endet in der Regel damit, dass eine Partei auszieht. Dennoch ist das Doppelhaus eine der beliebtesten Wege zum Eigenheim zu gelangen. Gesunder Menschenverstand, Vertrauen, gegenseitiger Respekt und eine grundsätzliche Redebereitschaft um Konflikte gar nicht erst aufkommen zu lassen kann heute gerade bei Hausbauern erwartet werden.
Worauf sollte zudem geachtet werden?
- Klären Sie, ob der Bau eines Doppelhauses auf dem gewünschten Grundstück zulässig ist
- Planen Sie die Außengestaltung mit der anderen Wohnpartei gemeinsam
- Einigen Sie sich auf einen gemeinsamen Baubeginn, damit beide Doppelhaushälften zeitgleich errichtet werden können
- Legen Sie vertraglich die Nutzung gemeinsamer Hausanschlüsse fest
- Stellen Sie Regeln auf für ein problemloses Zusammenleben mit dem Nachbarn
Lösung: Doppelhaushälfte bauen als Mietobjekt
Es gibt eine elegante Lösung, Nachbarschaftsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Wenn das Haus von vorneherein als Mietobjekt gedacht ist, können diese Konflikte umgangen werden. Mieter können gekündigt und ausgetauscht werden. Das Verhältnis der Hausbesitzer bleibt aber davon unberührt. Konsequent umgesetzt, wird das Doppelhaus bereits als Mehrfamilienhaus konzipiert oder zumindest durch eine Einliegerwohnung ergänzt. Bei Mietern sind diese Wohnlösungen sehr begehrt, da sie einem das Gefühl des Eigenheims vermitteln können. Die Baufirmen bieten auch hierzu bereits eine große Auswahl an unterschiedlichen Lösungen an.
Größter Vorteil: Sie können Ihre Doppelhaushälfte alleine bauen, ohne dabei Kompromisse mit der zweiten Wohnpartei eingehen zu müssen.
Für wen eignet sich ein Doppelhaus?
In einer respektvollen und harmonischen Partnerschaft mit einem vernünftigen Nachbarn, ist die Doppelhaushälfte ein sehr günstiger Weg zum Wohneigentum. Besonders eignet sich diese Hausform daher für Familien, bei denen mehrere Generationen nah beieinander leben wollen ohne dabei auf Privatsphäre und Eigenständigkeit zu verzichten. Aber auch Bauherren mit einem kleinen Budget, die dennoch nicht auf zu eingeschränkter Fläche Leben wollen, ist das Doppelhaus eine gute Lösung und Alternative zum Reihenhaus.
Wenn Sie sich erstmal ein realistisches Bild von den Dimensionen machen wollen, bevor Sie ein Doppelhaus bauen, so empfiehlt sich der Besuch in einem Musterhauspark oder einem einzelnen Musterhaus. Dort kann man bereits sehen, wie Grundrisse bei Doppelhäusern ausfallen, was vor allem für die Raumaufteilung durch das Fehlen einer vierten Außenwand spannend ist. Ob es sich dann um ein klassisches oder modernes Doppelhaus handelt, ist dabei erstmal zweitrangig, denn vom Grundriss her gibt es dort keine charakteristischen Unterschiede.

Empfohlene Baufirmen die Doppelhäuser bauen
Fazit: Doppelhaus bauen, Nebenkosten sparen
Gerade für Bauherren, die Neben- und Grundstückskosten sparen möchten und sich vorstellen können sich mit einer anderen Partei ein Haus zu teilen, ist ein Doppelhaus eine wirkliche Alternative. Schließlich können eine Vielzahl der Kosten geteilt werden. Allerdings sollte man sich die Nachbarn vorher gut aussuchen, um zu vermeiden, dass es durch das enge Zusammenleben später zu Konflikten kommt, die das freundschaftliche oder familiäre Verhältnis belasten.
- Geld sparen durch Kostenteilung (Nebenkosten & Grundstück)
- Keine großen Grundstücke vonnöten
- Enges Zusammenleben kann zu Konflikten führen

Finden Sie heraus, welches Haus am besten zu Ihnen passt!
In unserem Quiz können Sie wichtige Eckdaten festlegen, verstehen, welches Haus zu Ihnen passt und herausfinden, welche Baupartner es am besten bauen können.
Hausbau-Assistenten starten