Der einfachste Weg, Ihr Traumhaus zu bauen

Haus mit Pultdach bauen

Vergleichen Sie Häuser mit Pultdach und planen Sie Ihr Traumhaus – mit über 2.000 Häusern von mehr als 300 Anbietern
Hausbau-Assistenten starten
Immer kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de
4,5 / 5 von 56607 Kunden
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Hier finden Sie alle Informationen zu Pultdächern sowie eine große Auswahl an Anbietern, die Ihr Traumhaus bauen werden.

Ein Haus mit Pultdach zu bauen bringt viele Vorteile mit sich. Dank der praktischen Dachneigung und der geschickten Bauweise lassen sich nachweislich Kosten fĂĽr Strom und Wasser sparen.

Die Preise fĂĽr ein Pultdach sind, vor allem im Vergleich zu anderen Dachformen, deutlich geringer. Allein die weniger aufwendige Bauweise und die einfache Planung sind einige der GrĂĽnde fĂĽr die geringen Kosten.

Nicht zu unterschätzen sind auch die Vorteile in Bezug auf eine weitere Nutzung des Daches. Mit dem Einsatz von Solarzellen beispielsweise lässt sich viel Energie sparen. Zudem ist es auch bei einem Pultdach möglich, die Dachflächen zu begrünen.

Vorderseite Hauskatalog

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!

Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer Nähe an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.

Kataloge anfordern

Was ist ein Pultdach?

Wer mit dem Begriff Pultdach nichts anfangen kann, der stelle sich schlicht ein Haus mit klassischem Satteldach vor, das genau in der Mitte durchtrennt wurde. Nun besteht das Dach nur noch aus einer geneigten Fläche – und genau das ist das Hauptmerkmal eines Pultdaches.

Die Vorder- und die Rückwand wird einfach in zwei unterschiedlichen Höhen erstellt, zwei Firstbalken auf den Ringanker gelegt und schon können die Sparren verbaut werden. Schalung, Lattung und Außenhaut ist wie bei jedem Satteldachhaus einzubauen, nur dass bei einem Pultdachhaus der komplizierte Zuschnitt an Walmen, Spitzgiebeln oder anderen ausgefallenen Dachkonstruktionen wegfällt. Vorausgesetzt, man verzichtet auf Gauben und Dachfenster, ist ein Pultdach deshalb der preiswerteste Weg zum Wetterschutz des Hauses.

Des Weiteren verfügt ein Pultdachhaus meistens über zwei Stockwerke, bei dem es im Obergeschoss kaum zu einem Raumverlust kommt, da es auch nur eine Dachschräge gibt. Somit bietet dieser Haustyp optimale Platzverhältnisse, auch bei einem Bungalow.

Sowohl in der einfachen Ausführung oder als Doppelpultdach macht es jedes Haus mit seiner außergewöhnlichen Form zum Hingucker.

Graphische Darstellung Pultdach

Welche Neigung hat ein Pultdach?

Generell liegt der Winkel eines Pultdaches zwischen 11 und 60 Grad und kann beliebig vom Bauherrn gewählt werden. Dabei sollte aber auch der Bebauungsplan beachtet werden, um mögliche Einschränkungen in der Dachhöhe herauszufinden. Befindet sich das Pultdach auf dem Obergeschoss, dann bietet sich eine geringere Neigung an, da so im Innenbereich deutlich mehr Platz entsteht, als bei einer höheren Neigung. Wird das Pultdach aber beispielsweise auf einem Bungalow errichtet, so ermöglicht ein großer Neigungswinkel einen viel höheren und offeneren Raum. Je flacher die Neigung ist, desto wichtiger ist die fachgerechte Abdichtung für das Pultdach.

Wie viel kostet ein Pultdachhaus?

Interessant ist natürlich immer ein Blick auf die Kosten. Da es sich bei einem Pultdach um eine recht einfache Konstruktion handelt, ist der Preis relativ übersichtlich gehalten. Bei einer Quadratmeterfläche des Daches von 75 qm, kann mit durchschnittlichen Preisen von rund 10.000 Euro gerechnet werden. Durch die vergleichsweise geringeren Kosten für das Dach können Massivhäuser und Fertighäuser schlüsselfertig unter 200.000 Euro gebaut werden. Bei Ausbaumassivhäusern findet man zudem Objekte unter 135.000 Euro. Letztlich kommt es aber auch auf das Material der Dacheindeckung an, was sich wiederum nach der Dachneigung richtet.

In einem kostenfreien Gespräch mit dem Anbieter erhalten Sie einen detaillierten Überblick über mögliche Eindeckungen für Ihr Pultdachhaus, Individuallösungen und die zu erwartenden Kosten. Weiterhin können Sie Musterhäuser mit Pultdach besuchen, um sich einen räumlichen Eindruck dieser Dachform zu machen. In unser umfangreichen Haussuche finden Sie zahlreiche Pultdachhäuser, die Sie so einfach und schnell vergleichen und anfragen können.

Was sind Vorteile von Pultdächern?

Die Neigung des Pultdaches vermeidet die erheblichen Nachteile (wenn sie steil genug ist), welche ein Flachdach mit sich bringen kann. Schnee und Regenwasser fließen stets zuverlässig ab und bilden keine stehenden Pfützen oder Lachen. Funktionell unterscheiden sich Pultdachhaäuser deshalb nicht von Giebeldachhäusern. Die Konstruktion des Daches bei einem Pultdachhaus ist simpel und kostengünstig.

Baustofflich ist das Pultdachhaus vollkommen unabhängig. Gleichgültig ob das Haus aus Kalksandvollstein (KSV), Ziegel oder Fachwerk gebaut ist, es kann in jedem Fall durch ein Pultdach abgeschlossen werden.

Einer der besonders großen Faktoren, der weiterhin für ein Pultdach spricht, ist die freie Gestaltung. Durch die geneigte Dachfläche ist es beispielsweise möglich, Tageslichtfenster einzubauen, die für ein schönes Ambiente im Innenbereich sorgen. Da das Dach nur eine geringe Neigung hat, können aber auch klassische Seitenfenster auf der geraden Hauswand genutzt werden.

Pultdachhäuser Vorteile zusammengefasst

  • GĂĽnstiger Preis
  • Einfache Konstruktion
  • Geringe Instandhaltungskosten
  • Kaum Raumverlust
  • Mehr Helligkeit im Wohnraum
  • Witterungsfest
  • BegrĂĽnte Dachfläche möglich
  • Ideal fĂĽr Solaranlagen bei optimaler Ausrichtung

Nachteile

Nachteile hat das Pultdach kaum. Lediglich im Vergleich zu anderen Dachformen, heizt sich der Raum unter einem Pultdach im Sommer sehr viel schneller auf. Eine effektive Dämmung ist daher ratsam.

Ăśbersicht: Pultdachhaus Varianten und AusfĂĽhrungen

Einfaches Pultdach

Der Klassiker unter den Pultdachhäusern verfügt über eine einzige geneigte Dachfläche. Kombiniert man diesen Haustyp mit einem Flachdachanbau bzw. überdacht nur einen Teil des Hauses mit dem Pultdach, so entsteht eine optimale Fläche für eine Dachterrasse, wie bei dem Beispielhaus im Bild zu erkennen ist.

Der Wegfall des Firstbalkens macht die Konstruktion bei ähnlicher Funktionalität einfacher und damit preiswerter als ein Satteldach. Zudem sind Pultdachhäuser mit solch einer klassischen Ausführung besonders günstig.

Haus mit einfachem Pultdach und Dachterrasse

Versetztes Pultdach / Doppelpultdach

Architektonisch sehr interessant aber ebenso preiswert ist das Doppelpultdach, auch versetztes Pultdach genannt. Es sieht aus wie ein Satteldach, bei dem die eine Hälfte abgerutscht ist. Dabei werden zwei Pultdächer versetzt gegeneinander ausgerichtet, so dass eine gerade Kante entsteht. Diese Kante eignet sich hervorragend für die Einlassung von Oberlichtern.

Oftmals ist eine der Seiten auch schmaler als die andere. So entsteht eine äußerst asymmetrische Form, was besonders modern wirkt und jedes Pultdach-Fertighaus oder Massivhaus zum Hingucker macht.

Haus mit versetztem Doppelpultdach
Doppelter Aufwand
Das Doppelpultdach erfordert am Stoßpunkt der unteren Dachplatte eine besonders zuverlässige Abdichtung. Darum ist diese Dachkonstruktion nur eine Sache für ausgebildete Dachdecker. Der Preis für ein versetztes Pultdach ist zudem höher als bei einem einseitigen Pultdach.

Kragendes Pultdach

Kragende Pultdächer sind sowohl bei einfachen als auch bei versetzten Pultdächern möglich. Sie können hervorragend zur Balkon- oder Terrassenüberdachung verwendet werden. Dabei wird einfach die Dachfläche nach der Seite verlängert, auf der ein zusätzlicher Außen-Wetterschutz gewünscht ist.

Trotz der Mehrkosten für längere Sparren und etwas mehr Dachdeckung steigt der Nutzwert eines kragenden Pultdaches um einiges an.

Doppelhaus mit kragendem Pultdach

Unterbrochenes Pultdach

Ein Pultdach kann auch für ein Dachfenster oder einen Balkonausschnitt unterbrochen werden. Intelligent geplant, kann der Abstand zwischen zwei Sparren für diese Zwecke verwendet werden. So werden keine zusätzlichen Berechnungen für die Statik notwendig.

Was allerdings sehr selten vorkommt, ist die Kombination aus Pultdach und Gaube. Der Mehraufwand fĂĽr den Einbau einer Gaube macht den Preisvorteil von einem Pultdach in der Regel wieder zunichte, so dass man in diesem Fall auch gleich ein Giebeldach nehmen kann. Wer es jedoch ausgefallen liebt, fĂĽr den bietet sich ein Einfamilienhaus mit unterbrochenem Pultdach an.

Haus mit unterbrochenem Pultdach

Sonderfall: Sheddach

Auf größeren Gebäuden, wie Fabrikhallen oder Museen, werden oftmals mehrere kleine Pultdächer hintereinander gereiht. Diese Dachform wird als Scheddach (oder Sheddach) bezeichnet und wird mittlerweile auch bei Wohnhäusern im modernen Stil angeboten.

Durch diese Art der Konstruktion kann die Gesamtdachhöhe geringgehalten und eine weiträumige Beleuchtung der Räumlichkeiten gewährleistet werden. Die einzelnen Dachflächen eines Scheddachs verfügen über eine abgeflachte und eine steile Seite, die in den meisten Fällen mit Fenstern ausgestattet ist und sich so positiv auf den Lichteinfall auswirkt. Darüber hinaus besticht ein Scheddach durch verhältnismäßig günstige Baukosten, da es weniger Stützen zur Absicherung benötigt.

Energieeffizienz und Sparsamkeit mit dem Pultdach

Pultdachhäuser bieten gleich mehrere Möglichkeiten, Energie zu sparen. Nicht zu unterschätzen ist darüber hinaus die staatliche Förderung, die bei einem Energiesparhaus die Kosten noch zusätzlich senken kann. Gut geplant und intelligent ausgerichtet, eignet sich das Pultdachhaus durch die große, gleichmäßige und ebene Dachfläche für Solarenergie und kann gleichzeitig im Winter Heizkosten sparen.

So nutzen Sie ein Pultdachhaus möglichst energieeffizient:

1) Einsatz von Solarthermie und Photovoltaik

Drei Voraussetzungen sollte ein Pultdach fĂĽr den Einbau einer Solaranlage erfĂĽllen:

  1. Ausrichtung der Dachneigung nach SĂĽden
  2. Winkel der Dachneigung zwischen 30 bis 36 °
  3. Standort frei von Verschattungen

Die genannten Angaben sind ideale Voraussetzungen. Wenn der Bebauungsplan des Standortes und die Bauposition eine andere Ausrichtung oder einen anderen Dachwinkel vorschreiben, dann mindert dies den Stromertrag nur geringfĂĽgig. Klarheit schafft eine Beratung durch einen Fachbetrieb.

Eine so flache Dachneigung hat zudem den Vorteil, dass der darunter befindliche Raum noch einen optimalen Nutzwert besitzt. DarĂĽber hinaus sind die Solarpaneele von der StraĂźe aus kaum sichtbar, was unerwĂĽnschte Reflektionen vermeidet.

Pultdach mit Solaranlage

2) Sparen von Strom- und Heizkosten

Wird beim Pultdachhaus die Dachtraufe nach Norden ausgerichtet und der Dachfirst in Richtung Süden, lässt sich der Energieverlust deutlich eingrenzen. Durch die hohe Front wird außerdem die Wärme von der Sonne gespeichert und in die Räume abgegeben. Die geneigte Dachseite ist ein hervorragender Schutz vor Kälte und Wind, soweit die richtige Dämmung vorhanden ist. Daher eignet sich ein Pultdach besonders für den Bau eines Passivhauses.

Empfohlene Baufirmen die Pultdachhäuser bauen

Fazit: Pultdächer bietet jeder Hersteller an

Das Pultdachhaus ist ein Haustyp, welcher viele Stile und Vorteile miteinander verbindet. Gleichzeitig kann das Pultdach Fertighaus oder Massivhaus durch einfache Maßnahmen stark variiert werden, so dass zahlreiche Zusatznutzen hergestellt werden können. Das macht das Pultdach vor allem für Liebhaber einer schlichten und strengen Ästhetik besonders interessant. Zugleich ist es ein Haustyp für alle Bauherren, die ihre Ausgaben für den Hausbau gering halten wollen.

Bis auf die Stadtvilla werden immer mehr Häuser, egal ob Bungalow, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus mit einem Pultdach gebaut, denn im Vergleich zu anderen Dachformen ist das Pultdach praktisch und vor allem kostengünstig.

Ăśberblick
  • KostengĂĽnstigste Dachform bei einfacher Konstruktion
  • Geringer Pflegeaufwand
  • Geeignet fĂĽr Solarenergie
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Hausquiz

Finden Sie heraus, welches Haus am besten zu Ihnen passt!

In unserem Quiz können Sie wichtige Eckdaten festlegen, verstehen, welches Haus zu Ihnen passt und herausfinden, welche Baupartner es am besten bauen können.

Hausbau-Assistenten starten
Grundrisse von Häusern mit Pultdach

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten