Portrait Talbau 3 - Diffusionsoffener Wandaufbau

Was bedeutet diffusionsoffen bauen?

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten

Ein gutes Raumklima steigert das Wohlbefinden. Wasserdampf ist in Ihrem Zuhause nicht vermeidbar. Vor allem in Küchen und Bädern bildet sich unendlich viel Feuchtigkeit, die sich in dichten Baustoffen ablagern und Bauschäden nach sich ziehen können. Sind Ihre Wände und Böden hingegen diffusionsfähig, wird die Feuchtigkeit gleichmäßig aufgenommen und zur Regulierung des Raumklimas wieder abgegeben. Hier erfahren Sie, wie Sie eine diffusionsoffene Wohnumgebung schaffen und für ein atmendes Wohlfühl-Zuhause sorgen.

Was ist Diffusion?

Diffusion ist ein Begriff aus der Bauphysik, der die Verteilung von Teilchen - in diesem Fall von Wasserdampf - bezeichnet. Die Aufnahme und die gleichmäßige Abgabe der Feuchtigkeit beugen Schimmelbildung vor und verbessern das Raumklima nachhaltig. Einfach erklärt, können Sie die Diffusion mit "atmungsaktiven" Wänden gleichsetzen.

Dampfdruck-Gefälle als Herausforderung

Sind der Dampfdruck im Hausinneren und außen identisch, besteht ein Gleichgewicht. Ist die Luftfeuchtigkeit im Haus höher oder niedriger als im Freien, entwickelt sich ein Dampfdruck-Gefälle. Gehen Sie von einem Vierfamilienhaushalt aus, beträgt die täglich in die Raumluft abgegebene Wasserdampfmenge zwischen 10 und 12 Liter. Darauf basiert die Luftfeuchtigkeit, die in Küchen und Bädern besonders hoch ist. Sind Ihre Wände diffusionsfähig, entweicht der Dampfdruck auf die Bauteilseite mit dem geringeren Druck. Gibt es aufgrund dichter Wände keine Ausgleichströmung, lagert sich Kondenswasser ab und es kommt zur Schimmelbildung.

Welche Bauteile oder Baustoffe gewährleisten eine diffusionsoffene Dämmung?

In wasserdampfdurchlässigen Häusern wohnen Sie gesund und profitieren von einem sehr guten Raumklima. Wichtig sind Baustoffe, die den Dampf durchlassen und allgemein als "atmungsaktiv" bezeichnet werden. Holz und Holzwerkstoffe, mineralische Putze und Gipskarton sowie diffusionsoffene Farben optimieren das Raumklima und erzeugen die gewünschte Diffusion in Ihrem Haus. Wichtig ist, dass Sie dieses Konzept im gesamten Haus umsetzen und Ihr Dach, die Wände sowie die Böden diffusionsfähig bauen.

Luftdichte Hülle

Für eine Senkung der Heizkosten und die Einhaltung der GEG-Vorgaben (ehemals EnEV) spielt eine luftdichte Gebäudehülle im Neubau eine essenzielle Rolle. Moderne Dämmungen bestehen aus mehreren Schichten, die einen Luftaustausch ohne Zugluft und die Entweichung von Heizwärme ermöglichen. Je luftdichter Ihre Fassade ist, desto höher ist allerdings auch das Risiko der Kondenswasserbildung. Natürliche, diffusionsoffene Dämmstoffe speichern die Luftfeuchtigkeit gleichmäßig, um sie langfristig bei Raumlufttrockenheit wieder abzugeben. Dämmfehler oder falsches Lüften sind im Zusammenhang mit einer luftdichten Gebäudehülle die Hauptgründe für Kondenswasser an den Fenstern und Schimmel.

Der SD-Wert

Der SD-Wert gibt die Diffusionsfähigkeit eines Baumaterials an. Er ist daher eine wichtige Kerngröße bei Baumaterialien und Farben. Neben dem unter µ-Wert ist die Dicke des Materials ein weiterer wichtiger Faktor für die Diffusion. Alle Materialien unter 0,5 µ sind diffusionsoffene Baustoffe. Bei bis zu 1.500 µ spricht man von diffusionshemmenden Materialien - der Dampfbremse. Darüber liegende Werte bezeichnen eine Dampfsperre und geben Auskunft darüber, dass der Baustoff absolut diffusionsdicht ist.

Der Taupunkt

Im Zusammenhang mit der Diffusion wird die Taupunkttemperatur erwähnt. Worum handelt es sich bei diesem Wert? Der Taupunkt bezeichnet die Temperatur, ab der in der Raumluft enthaltener Wasserdampf kondensiert. Wird der Taupunkt unterschritten, erkennen Sie die Problematik an Feuchtigkeitsablagerungen an den Wänden und in den Fensterstöcken sowie an Glasscheiben. Werden ältere Häuser mit einer luftdichten Dämmung versehen, sind die Temperaturunterschiede zwischen der Innen- und Außenwand im Winter enorm. Die Feuchtigkeit verbleibt in den Innenwänden und führt perspektivisch zur Bildung von Schimmelpilz.

Durch welche Maßnahmen kann der Wasserdampfaustausch verzögert werden?

Mit Dampfbremsen und Dampfsperren können Sie den Austausch des Wasserdampfes verzögern. Für die Dachdämmung eignet sich eine diffusionsoffene Unterspannbahn, die vor allem in Altbauten mit Holzdachstuhl verwendet wird. Folien und OSB-Platten oder Vollholzplatten mit entsprechenden Eigenschaften sorgen ebenfalls für die gewünschte Verzögerung des Wasserdampfaustauschs.

Welche Tapeten und Farben sind diffusionsoffen?

Silikat- und Kalkfarben sind diffusionsoffene Farben. Sie unterstützen den Luftaustausch und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Bei Tapeten sollten Sie auf natürliche Materialien achten und von dicken, beschichteten Vliesen absehen. Auch mineralische Putze sind eine diffusionsoffene Wandverkleidung im Hausinneren und an der Außenfassade. Der Anstrich kann auch mit Kreide- und Lehmfarbe erfolgen. Wichtig ist, dass Sie sich für natürliche Farben entscheiden.

Besonderheiten diffusionsoffenen Bauens

Wenn Sie mit Holz bauen, profitieren Sie in puncto Diffusionsfähigkeit von einigen Besonderheiten. Was es mit der selbstständigen Raumklimatisierung auf Basis der Phasenverschiebung auf sich hat, erfahren Sie hier in Kürze.

Phasenverschiebung

Diffusionsfähige Häuser nehmen die sommerliche Wärme tagsüber auf, um sie in der Nacht wieder nach außen abzugeben. Dieser Vorgang nennt sich Phasenverschiebung und ist ein physikalischer Effekt, der beim natürlichen Wohnen ganz besonders geschätzt wird. Ist eine Hauswand diffusionsfähig, reguliert sie das Raumklima praktische eigenständig und sorgt ganzjährig für eine angenehme Luftfeuchtigkeit.

Darum lohnt es sich diffusionsoffen zu bauen

Natürlich bauen und wohnen ist ein Trend, der sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat. Wenn Sie diffusionsfähig bauen und natürliche Materialien sowie diffusionsoffene Farben verwenden, sinkt das Risiko von Stockflecken und Schimmelpilzen auf Null. Sie leisten einen effektiven Beitrag für die Umwelt und für Ihre Gesundheit, da sich der Hausbau mit natürlichen Materialien positiv auf Ihr Wohlbefinden und damit auf Ihre seelische Harmonie auswirkt. Tipp: Häuser aus Naturmaterialien sind wertstabil und damit eine gute Investition, die Sie in Ihre Zukunft tätigen.

Häufige Fragen zum Thema diffusionsoffen bauen:

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 58606 Kunden