Ausbauhaus Preise & Kosten
Bauherren, die besonders kostengünstig bauen und selbst mit werken möchten, entscheiden sich heute für ein „Ausbauhaus“, das auch treffend als „Mitbauhaus" bezeichnet wird; vor allem handwerklich Versierte könnten bei dieser Variante die anfallenden Kosten gering halten.
Es lassen sich sowohl Fertighäuser als auch Massivhäuser als Ausbauhaus verwirklichen. Auf unserer Seite finden Sie bereits Objekte ab 100.000 Euro bis hin zu Ausbauhäusern die über 500.000 Euro kosten.
Allerdings gilt: Es ist wichtig, die eigenen Fähigkeiten sowie die verfügbare Zeit beim Hausbau realistisch einzuschätzen und im Zweifelsfall lieber die zusätzliche Hilfe des Anbieters in Anspruch zu nehmen. Auch in diesem Fall bleibt der Preis eines Mitbauhauses meist gering.
Was ist ein Ausbauhaus?
Vereinzelt sind Ausbauhäuser auch unter dem Namen Mitbauhäuser bekannt. Beide Bezeichnungen verraten bereits, worum es sich hier im Grunde handelt: Ein Haus, bei dem die Bauherren „mitbauen" und den Innenausbau zumindest teilweise selbst übernehmen.
Diese Ausbaustufe ermöglicht nicht nur einen extrem günstigen Preis, sondern auch ein hohes Maß der Mitbestimmung und Individualisierung. Aber auch darüber hinaus haben Eigenleistungen einen Vorteil: Die erzielte Ersparnis wird von den meisten Baufinanzierern als Alternative für bis zu 15 Prozent fehlendes Eigenkapital anerkannt. Stichwort: „Muskelhypothek“.
Weitere Informationen zum Thema Ausbauhaus finden Sie in unserem Ausbauhaus Ratgeber.
Was kostet ein Ausbauhaus?
Wieviel ein Ausbauhaus kostet, lässt sich so pauschal nicht sagen. Dazu gibt es zu viele Faktoren, die Einfluss auf den Preis haben. Die Ausstattung beispielsweise hat einen hohen Einfluss auf den Hauspreis, sowie auch der Energiestandard. Im Durchschnitt geht man bei einem schlüsselfertigen Haus von 2.000 Euro pro Quadratmeter aus. Durch die Eigenleistungen, die durch die Wahl eines Ausbauhauses geleistet werden, lässt sich der gesamte Hauspreis um etwa 15 bis 20 % senken. Doch diese Rechnung ist manchmal ein Trugschluss - werden die Ausbauarbeiten nämlich vom Bauherren nicht zeitig genug fertiggestellt, können durch doppelte Mietzahlungen wieder hohe Kosten für den Hausbau entstehen.

Ausbauhaus Preise im Vergleich zu schlüsselfertigen Preisen
Hausgröße | Baumerkmale | Preis Schlüsselfertig | Preis Ausbauhaus |
---|---|---|---|
100 qm | Bungalow, KfW 70, Walmdach, 1 Etage | ab 185.000 € | ab 140.000 € |
120 qm | Einfamilienhaus, KfW 40, Satteldach, 2 Etagen | ab 299.500 € | ab 204.000 € |
135 qm | Einfamilienhaus, KfW 55, Satteldach, 1,5 Etagen | ab 235.000 € | ab 325.000 € |
150 qm | Stadtvilla, KfW 70, Walmdach, 2 Etagen | ab 277.000 € | ab 210.000 € |
Ausbauhaus Kosten sparen durch Eigenleistungen - wie lange dauert der Innenausbau?
Auch wenn der Preis eines Ausbauhauses für Bauherren sehr verlockend sein kann, darf der Zeitaufwand nicht außer Acht gelassen werden.
Hier finden Sie zeitliche Richtwerte für verschiedene Arbeiten im und am Haus, an denen Sie sich orientieren können. Vorausgesetzt Sie verfügen über eine durchschnittliche handwerkliche Begabung und bauen ein normales Einfamilienhaus.

Ausbauhaus Preise in der Übersicht
Auch wenn Ausbauhäuser sehr günstig zu bauen sind, haben Sie trotzdem Ihren Preis. Ein Ausbauhaus unter 100.000 Euro ist auch beim Erbringen von Eigenleistungen eher schwer zu realisieren. In der Preisspanne bis 135.000 Euro wird man allerdings schon eher fündig. Wer sich mit einem sehr kleinen Haus zufrieden gibt und an den Quadratmetern spart, kann ein Ausbauhaus bis 75.000 Euro oder sogar schon für 50.000 Euro bauen.