Hausbau
Wissenswerte Artikel mit Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Hausbau
- Aktuelle Themen
- Tipps und Tricks
- Einfache Erklärungen
Wie lange dauert ein Hausbau? Mehr erfahren
Hausneubau - Was ist beim Kaufvertrag zu beachten? Mehr erfahren
Neubau, Hauskauf, Sanierung - Was bringt ein Baugutachter? Mehr erfahren
Checkliste Hausbau: Das müssen Sie beachten Mehr erfahren
Was Sie bei der Grundrissplanung beachten sollten Mehr erfahren
Kostenlose Grundrissplaner Vergleich und Bewertung Mehr erfahren
Raumgrößen: Richtwerte für die Raumaufteilung im Grundriss Mehr erfahren
Fertighaus oder Massivhaus: Was ist besser? Mehr erfahren
Was ist ein Fertighaus? Die Grundlagen verständlich erklärt Mehr erfahren
Holzrahmenbau und Holztafelbauweise - Konstruktion, Dämmung und Kosten Mehr erfahren
Holzständerbauweise und Skelettbauweise - Konstruktion, Dämmung und Kosten Mehr erfahren
Das Fachwerkhaus als Inspiration heutiger Bauweisen Mehr erfahren
8 Mythen über Fertighäuser - Wir klären die größten Vorurteile Mehr erfahren
Massivbauweise – Stein auf Stein zum Eigenheim Mehr erfahren
Wandaufbau Massivhaus - Was ist die beste Dämmung? Mehr erfahren
Steine für den Hausbau: Was ist der beste Stein für ein Massivhaus? Mehr erfahren
8 Mythen über Massivhäuser - Wir klären die häufigsten Irrtümer Mehr erfahren
Mischbauweisen - Massivholzbau und Elementbau Mehr erfahren
Holz-Massivhaus: Was ist das? Mehr erfahren
Was ist ein Strohballenhaus? Mehr erfahren
Modulbau - Zukunft des Hausbaus? Mehr erfahren
Ausbaustufen beim Hausbau: Was kann ich selber machen? Mehr erfahren
Ausbaustufen Schlüsselfertig und Bezugsfertig - Was ist enthalten? Mehr erfahren
Bausatzhaus & Selbstbauhaus: Welche Möglichkeiten gibt es? Mehr erfahren
Leistungsbeschreibung und Bauzeitenplan - Inhalt und Nutzen Mehr erfahren
Keller oder Bodenplatte: Eine grundlegende Entscheidung Mehr erfahren
Was kostet ein Keller und was ist beim Bau zu beachten? Mehr erfahren
Fertigkeller: Kosten & Möglichkeiten Mehr erfahren
Den Keller optimal dämmen und abdichten Mehr erfahren
Wohnkeller: Was muss bei wohnlicher Nutzung beachtet werden? Mehr erfahren
Bodenplatte und Streifenfundament - Welche Techniken gibt es und was kosten diese? Mehr erfahren
Das eigene Richtfest richtig planen Mehr erfahren
Holzfassade: Möglichkeiten und Kosten Mehr erfahren
Haustypen, Dachform & Stil: Welches Haus passt zu mir? Mehr erfahren
Mit einem passenden Dach ein Haus schmücken und aufwerten Mehr erfahren
Flachdächer - grundsätzlicher Aufbau und Wirkungsweisen Mehr erfahren
Dacheindeckung - Welches Material fürs Dach? Mehr erfahren
Dachaufstockung und Dachsanierung bei älteren Fertighäusern Mehr erfahren
Fertighaus dämmen & energetisch sanieren Mehr erfahren
Brandschutz beim Fertighaus: So feuerfest sind Fertigteilhäuser aus Holz Mehr erfahren
Schallschutz in Fertighäusern Mehr erfahren
Haus bauen im Winter - was muss beachtet werden? Mehr erfahren
Darum lohnt sich ein Hausbau trotz Krise Mehr erfahren
Wärmeschutz von A bis Z Mehr erfahren
Bautechnik – so läuft das Haus „rund“ Mehr erfahren
Bautechnik: Ihre Fragen beantwortet Mehr erfahren
Baustrom: Kosten und Beantragung Mehr erfahren
Treppenbau - Welche Treppenarten gibt es? Mehr erfahren
Haus mit Ferienwohnung oder Einliegerwohnung bauen Mehr erfahren
Vorteile eines Dreigenerationenhauses Mehr erfahren
Ausbauhaus leicht gemacht – Vielfältige Unterstützung beim Bau des eigenen Zuhauses Mehr erfahren
8 Architektur-Highlights 2019 Mehr erfahren
Hausbau Report 2018: Dauerbrenner Eigenheim Mehr erfahren
Dachausbau und Aufstockung bei Bungalows Mehr erfahren
Zement als Baumaterial Mehr erfahren
Ziegel als Baumaterial Mehr erfahren
Dachgauben - Kosten, Vorteile & Förderung Mehr erfahren
Gütesiegel für Gebäude Mehr erfahren
Estrich als Baumaterial Mehr erfahren
Die 10 häufigsten Baumängel und was man gegen sie tun kann Mehr erfahren
Welcher Bodenbelag ist der Richtige für mein Haus? Mehr erfahren
Dachstuhl-Kosten und Preise Mehr erfahren
Wie hoch ist das Architektenhonorar? Berechnung & Infos Mehr erfahren
Fassadengestaltung: Klinkerfassade oder Putz Mehr erfahren
Lüftungsanlage für das Haus - wann macht sie Sinn? Mehr erfahren
Latexfarbe als Alternative zu Fliesen in Küche und Bad Mehr erfahren
Treppe berechnen - so geht´s Mehr erfahren
Fassadendämmung in der Kritik - heute noch zeitgemäß? Mehr erfahren
Bodenplatte selber machen - der Fundamentplan macht es möglich Mehr erfahren
Erdaushub – Entsorgung und Kosten Mehr erfahren
Bodenplatte Aufbau Mehr erfahren
Keller nachträglich abdichten: Nasse Kellerwände trocken legen Mehr erfahren
Bautrocknung Mehr erfahren
Wahl der Fenster - Preise und Typen Mehr erfahren
5 häufige Fehler bei der Außen- und Innendämmung Mehr erfahren
Fenstersturz und Türsturz: Nutzen, Materialien und Kosten Mehr erfahren
Dachziegel: Arten, Preise und Herstellung Mehr erfahren
Die 5 Tipps des Experten für den perfekten Eingangsbereich außen Mehr erfahren
Elektroinstallation: Steckdosen planen beim Neubau Mehr erfahren
Punktfundament - ideal fürs Gartenhaus Mehr erfahren
EPS-Dämmung: Kosten, Anwendung, Vorteile und Nachteile Mehr erfahren
Die Rigipswand: Kosten, Anwendung und Aufbau Mehr erfahren
Dachbegrünung: Kosten, Vorteile und Tipps zum Aufbau Mehr erfahren
Wie viel kostet ein Statiker? Mehr erfahren
Türzargen richtig einbauen Mehr erfahren
Der Weichstein Travertin und seine Eigenschaften Mehr erfahren
Sind Bitumenschindeln fürs Dach eine gute Alternative? Mehr erfahren
Was ist ein Pumpensumpf? Mehr erfahren
Was bedeutet diffusionsoffen bauen? Mehr erfahren
Frostschürze: Bodenplatte vor Kälte schützen Mehr erfahren
Weiße Wanne: Keller effektiv abdichten Mehr erfahren
Elektroinstallation im Haus beim Neubau Mehr erfahren
Brandschutz für Holzhäuser Mehr erfahren
Das sollten Sie bei Haustüren beachten Mehr erfahren
Den Hauswirtschaftsraum richtig planen Mehr erfahren
Balkonverglasung: Möglichkeiten und Kosten Mehr erfahren
Die Dachrinne und das perfekte Gefälle Mehr erfahren
Bauschaum effektiv entfernen Mehr erfahren
Was ist eine Pfosten-Riegel-Fassade? Mehr erfahren
Sichtbeton: Ein moderner Werkstoff Mehr erfahren
Geschossflächenzahl und Grundflächenzahl: Berechnung und Nutzen Mehr erfahren
Wie kann man die Raumhöhe beim Bungalow erhöhen? Mehr erfahren
Hausanbau: Möglichkeiten und Kosten Mehr erfahren
Randdämmstreifen im Estrich: 3 wichtige Funktionen Mehr erfahren
Mit einem Vorstellbalkon das Eigenheim aufwerten Mehr erfahren
Das Türblatt: Arten, Systeme und Oberflächen Mehr erfahren
Deckenhöhe bei Neubauten Mehr erfahren
Das ist ein Staffelgeschoss Mehr erfahren
Der Ringanker und seine statische Bedeutung Mehr erfahren
Schnurgerüst beim Haus: So wird es erstellt Mehr erfahren
So wird Nivelliermasse richtig verarbeitet Mehr erfahren
Der Fundamenterder und seine Funktion Mehr erfahren
Brettsperrholz: Eigenschaften und Vorteile des vielseitigen Werkstoffs Mehr erfahren
Vorteile von Schalungssteinen beim Hausbau Mehr erfahren
Dampfsperre oder Dampfbremse: Wann braucht man was? Mehr erfahren
Firsthöhe: Definition, Vorschriften und Berechnung Mehr erfahren
Traufhöhe: Definition, Vorschriften und Berechnung Mehr erfahren
Fertigbeton und seine Besonderheiten Mehr erfahren
Reihenmittelhaus: Vorteile und Nachteile Mehr erfahren
Zwischensparrendämmung richtig einbauen Mehr erfahren
Wohnung oder Haus kaufen - Was ist besser? Mehr erfahren
Musterhäuser anschauen: 8 Tipps zur Vorbereitung auf den Musterhauspark Mehr erfahren
Holzarten beim Hausbau im Überblick Mehr erfahren
Dachaufbau: Kaltdach und Warmdach Mehr erfahren
Ist eine Teilunterkellerung sinnvoll? Mehr erfahren
Holz kaufen - Was macht Qualität aus? Mehr erfahren
Der Ortgang - Funktion, Definition & Aufgabe Mehr erfahren
Ausbaustufe Ausbauhaus: Was versteht man darunter? Mehr erfahren
Top 3 Grundriss-Tipps: Haus planen leicht gemacht Mehr erfahren
Brunnen bohren: Kosten, Vorteile & Tipps Mehr erfahren
Der Baustoff Wasserglas: Tipps & Wissenswertes Mehr erfahren
Treppe Platzbedarf: So gelingt die Treppenplanung sicher Mehr erfahren
Glasfaseranschluss im Haus: Unverzichtbar für Neubauten Mehr erfahren
Der Giebel am Haus – Tradition und Moderne Mehr erfahren
Musterhaus kaufen oder bauen: Wie kommt man an ein Musterhaus? Mehr erfahren
Tag des deutschen Fertigbaus Mehr erfahrenWie Sie bauen und wohnen, ist eine Entscheidung fürs Leben
Wer ein Haus bauen will, hat vorab viele Fragen zu klären. Die meisten Menschen gehen diese Herausforderung nur einmal im Leben an und setzen für den Hausbau einen Großteil ihres Vermögens ein. Sie nehmen Kredite auf und gehen damit langfristige Verpflichtungen ein, um ihren Traum vom Eigenheim zu realisieren. Ob Sie ein Einfamilienhaus bauen, ein Doppelhaus oder Mehrfamilienhaus planen, von dem Entschluss zum Hausbau über die Bauplanung und Finanzierung bis zur Realisierung Ihres Wunschhauses müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Wir helfen Ihnen dabei.
Haustyp festlegen, Planer und Baufirma finden
Welcher Hausstil passt zu Ihnen und wo können Sie ihn umsetzen? Über Haustyp, Dachform, Größe, Raumaufteilung Ihres Wunschhauses sollten Sie sich ausführlich Gedanken machen. Wir unterstützen Sie dabei mit Übersichten über unterschiedliche Dachformen und ihre Vor- und Nachteile. Bei den Hausstilen finden Sie viele Beispiele für klassische Satteldachhäuser, moderne Baustile sowie landschaftliche Baustile wie das alpenländische Haus oder das nordische Haus. Auch für Häuser im amerikanischen oder skandinavischen Stil zeigen wir Ihnen Beispiele. Wählen Sie zudem einen zu Ihren Ansprüchen passenden Haustyp. Wer es gerne schlicht und modern mag, ist mit einem Kubushaus gut beraten, aber auch Fachwerkhäuser werden heutzutage modern interpretiert.
Ob Sie ein Massivhaus bauen, ein Blockhaus oder lieber ein Fertighaus bauen lassen wollen, ist eine weitere Frage, die Sie zu entscheiden haben, wenn Sie sich an den Hausbau machen. Wenn Sie diese Entscheidungen für sich getroffen haben, unterstützen wir Sie dabei, ein geeignetes Bauunternehmen zu finden.
Schlüsselfertig bauen oder selber Hand anlegen?
Sind Sie eher der Do-it-yourself-Typ oder wollen Sie nach der Planung Ihres Hausbaus mit der Umsetzung nichts mehr zu tun haben? Für beide Vorgehensweisen gibt es passende Baufirmen. Beim Bau eines schlüsselfertigen Hauses liegt die komplette Umsetzung bei Ihrem Architekten, einem Bauträger oder der Baufirma, die Sie beauftragen. Das erfordert vorab eine sehr gründliche Bauplanung, damit Sie keine Überraschung erleben, wenn Sie Ihr schlüsselfertiges Haus betreten.
Wenn Sie Ihr Haus selber bauen wollen, finden Sie bei uns Bausatzhäuser oder Ausbauhäuser, bei denen Sie den Innenausbau selbst übernehmen. Insbesondere wenn Sie ein Holzhaus bauen, gibt es viele Arbeiten, die Sie selbst übernehmen können.
Größe und Ausstattung Ihres Hauses
Ob Sie ein kleines Haus bauen oder eine Stadtvilla, wie hoch letztendlich der Preis wird, hängt sehr stark davon ab, was Sie in Ihr Haus alles hinein planen. Soll es einen Keller bekommen oder stellen Sie es auf eine Bodenplatte? Wird das Dachgeschoss ausgebaut? Wie viel Wohnraum in wie vielen Zimmern brauchen Sie? Wird das Dach zur besseren Belichtung mit Dachgauben oder einem Zwerchgiebel ausgestattet? All das hängt natürlich immer auch davon ab, ob Sie ein Ferienhaus bauen wollen oder ein Einfamilienhaus, in dem Ihre Familie dauerhaft leben soll.
Und welche Bautechnik soll angewendet werden, um all dies zu realisieren? Welchen energietechnischen Standard streben Sie an: Bauen Sie nach EnEV, ein Niedrigenergie- oder Passivhaus?
Viele Fragen, die beantwortet werden müssen, bevor Sie einen Kostenrahmen für Ihren Hausbau abstecken können. In unserer Kategorie Hausbau finden Sie viele Informationen, die Ihnen helfen diese Grundsatzfragen zu klären, bevor Sie sich gemeinsam mit einem Anbieter an die Detailplanung machen.
Hier finden Sie spannende Ratgeber rund um das Thema Hausbau.